Thema Klimaschutz

Landschaftsarchitektur

Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?

Der Bausektor ist nach aktuellen Studien für mehr als 40 Prozent weltweiter Energieverbräuche verantwortlich und somit unmittelbar in vorderster Front der Folgekette von CO2 und anderer…

Stiftung Die grüne Stadt Biodiversität

Broschüre "Grüne Städte" soll Politik und Verwaltung motivieren

Mit einer kompakten Broschüre will die Stiftung "Die Grüne Stadt" (DGS) der Diskussion über die Verstärkung der grünen Infrastruktur in der Stadtentwicklung neuen Schub geben. "Grüne Städte - Städte…

BOKU Wien gibt Starthilfe für klimafreundliche Fuhrparks

Das Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und das dort angesiedelte Council für Nachhaltige Logistik (CNL) geben seit mehr als einem Jahr im…

Energieeffizienz Bauwerksbegrünung

Pflanze trifft Bauwerk

An der Klima-Forschungs-Station in Würzburg wird die optimale Vernetzung von modernen Fassadentechnologien und wandgebundener Begrünung erforscht. An zwei Klimahäusern untersuchen die LWG und das ZAE…

ADAC fordert ein Ende der Diskussion über Dieselfahrverbote

Der ADAC hat ein Ende der Diskussion über Dieselfahrverbote oder das Aus von Verbrennungsmotoren gefordert. Gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe verwies ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze…

Arboa Kohlendioxid Baumsicherung

Kronensicherungen helfen, bis zu 70.000 t CO2 pro Jahr zu speichern

Die Stuttgarter Firma arboa, Anbieter von Baum- und Kronensicherungssystemen, setzt sich aus tiefster Überzeugung für das Wohl der Umwelt ein. Bäume binden in allen Teilen CO2, entziehen es der…

Die 35-Tage-Challenge

Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben. 160 Seiten, Softcover, oekom Verlag, München Februar 2020, ISBN 978-3-96238-175-2, 19,00 EUR, auch als E-Book erhältlich In nur fünf Wochen das eigene Leben…

Robuste Schönheiten für den Garten

Wie Sie Ihren Garten für das Klima wandeln. 160 Seiten, 170 Fotos, gebunden, 18,5 x 24,2 cm, Gräfe und Unzer Verlag, München 2020, ISBN 978-3-96747-001-7, 19,99 EUR Die Wetterkapriolen der letzten…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft für Artenschutz von Stadtbäumen (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Landespfleger (m/w/d), Cloppenburg  ansehen
Gartenbautechniker (m/w/d), Obertshausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Klimadilemma GaLaBau 4.0?

Ende September hat die Bundesregierung ihr Klimaschutzprogramm 2030 vorgestellt und es unisono als "großen Wurf" bezeichnet. Dass ihr Eckpunktepapier nicht nur politisch, sondern auch im Hinblick auf…

Wien legt Sofortmaßnahmen zur Kühlung der Stadt auf

Österreichs Bundeshauptstadt Wien hat ein Förderpaket zur Kühlung der Stadt aufgelegt. Aus den Mitteln des Umweltressorts erhalten die Gemeindebezirke über den Sommer verteilt 2,3 Mio. Euro zum Kampf…

Klimakiller Zement: Alternativen aus industriellen Reststoffen

Die Herstellung von Bauzement ist ein klimaschädlicher Prozess: Rund 8 Prozent des weltweit jährlich ausgestoßenen Kohlenstoffdioxids (CO²) gehen darauf zurück. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach dem…

"Der Baustoff Holz wird eine Renaissance erleben"

Der 5. Kann Dialog, der unter dem Motto "Lieblingsplätze im Wandel" in Berlin stattfand, demonstrierte eindrücklich, wie weit die Verantwortlichen des gastgebenden Baustoffherstellers über den…

KlimaHelden

Alle reden vom Klimawandel, doch wie kann jeder Einzelne mit anpacken? Die App "KlimaHelden" zeigt, dass ein Beitrag gar nicht so schwer ist. Die Anwendung ist ein Projekt des Vereins Umweltzentrum…

Berlin: Grüne präsentieren Instrumente für Stadtnatur

Für mehr "Grün statt Grau" wollen die Berliner Grünen in der Hauptstadt sorgen. Auf ihrem Landesparteitag beschlossen sie ein Papier, das vorsieht, mehr Geld in Nah- und Erholungsgebiete, mehr Bäume…

Drei neue Förderprogramme für Grünanlagen aufgelegt

Die Große Koalition will mit drei neuen Programmen die Klimaanpassung von Park- und Grünanlagen fördern. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschloss, dafür bundesweit 100 Millionen Euro…

Fraunhofer-Institut Bauwerksbegrünung

Fraunhofer-Institut für Bauphysik lobt Nutzen von Gebäudegrün

Eine aktuelle Literaturstudie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) im oberbayerischen Valley unterstreicht den Nutzen von Gebäudebegrünung zur Minderung der urbanen Hitze und der städtischen…